Herzlich willkommen im Museum - Geisslerhaus

Außenansicht Heimatmuseum

Dr. H. Geissler war der Begründer der modernen wissenschaftlichen Glasinstrumentetechnik und des Glasapparatebaus. Mit der Erfindung der sogenannten "Geißlerschen Röhre", der Niederdruck-Gasentladungsröhre, gilt er in der Physik als Pionier der Elektrizitätslehre und Vakuumtechnik. Er wurde am 4. August 1868 von der Universität Bonn für diese Leistungen mit der Ehrendoktorwürde geehrt.
Neben Leben und Werk von Dr. Heinrich Geißler ist im Museum die Entwicklung der einheimischen Industrie, besonders der Glasindustrie dargestellt.

Geisslerröhre

Außerdem sind im Besitz des Museums moderne lampengeblasene Glasunikate von international anerkannten Glasgestaltern, die in Neuhaus am Rennweg geboren sind, un deren Exponate heute in Museen der USA, Japan und weiteren Ländern ausgestellt sind. Es handelt sich um Unikate von:

-Albin Schädel (1905 bis 1999) - Ehrenbürger Neuhaus/Rwg.
-Kurt Wallstab (1920 bis 2002) - Ehrenbürger Neuhaus/Rwg
-Max Traut (1906 bis 1970) - 1. lampengeblasenes feuerfestes
 Fadenglas.

Historische Zeugen der Vereins- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt (Glas- und Porzellanherstellung, Porzellanmalerei, Schachtelmacherei und aus der Forstgeschichte) sowie eine Besiedlungsfolge in unserer Region lebender Vögel bereichern die ständige Ausstellung. Historische Ansichtskarten und Gerätschaften einer Glasbläserwerkstatt aus früherer Zeit runden das Bild des kleinen Museums im historischen Schieferhaus ab.

Weiterhin finden im Museum auch ständig wechselnde Ausstellungen im Foyer, sowie Fachvorträge und literarische Abende statt.

Hier einige Fotoimpressionen:

wechselnde Ausstellungen im Foyer literarische Veranstaltungen
Fachvorträge zu wechselnde Ausstellungen Veranstaltungen im Geißlerhaus
Geisslerraum mit Quecksilberluftpumpe nach Geissler Entwicklung der Glasindustrie
Ausstellungseröffnung Fr. Greiner Adam mit Prof. Dr. Dorfel